top of page

FAQs

Was ist Bluthochdruck?
Bluthochdruck (ein Wert gleich oder höher als 140/90 mmHg (8,9)) ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Kraft, mit der das Blut durch die Adern fließt, zu hoch ist. Bluthochdruck führt dazu, dass das Herz viel stärker arbeiten muss, wenn es Blut durch den Körper pumpt. Dies belastet die Arterien, was wiederum zu anderen gesundheitlichen Problemen führen kann, wie etwa zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall oder dem Verlust der Sehkraft.


Das sympathische Nervensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körperhaushalts ‐ auch bei der Einstellung eines gesunden Blutdrucks ‐ in dem es Botschaften an das Hirn und die Organe sendet. Sind die Nerven aber hyperaktiv und senden sie zu viele Signale, kann das zu Bluthochdruck führen. Ärzte haben herausgefunden, dass eine Unterbrechung der Wege, die dazu beitragen, dass zu viele Signale gesendet werden, bei der Senkung des Blutdrucks helfen kann.(10,11)
 

Was ist der Zweck der klinischen Studie TARGET BP OFF‐MED?
Mit der Studie soll die Wirksamkeit des Peregrine‐Verfahrens zur Behandlung von Bluthochdruck untersucht werden. Die Teilnehmer werden zum Teil Patienten sein, die keine blutdrucksenkenden Mittel einnehmen sowie Patienten, die 1‐2 blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, diese aber während der Studie für 3 Monate absetzen. So kann klar bewertet werden, welchen Nutzen allein das Verfahren bei der Kontrolle des Blutdrucks hat.


Wie lange dauert die Studie?
Die Patienten werden gebeten, sowohl vor wie nach dem Eingriff bei den Prüfärzten vorstellig zu werden, so dass die Wirkung der Behandlung auf den Bluthochdruck über einen längeren Zeitraum überwacht werden kann. Für den Eingriff selbst ist in der Regel nicht mehr als eine Nacht im Krankenhaus nötig. Die letzte Nachuntersuchung im Rahmen der Studie findet zwei Jahre nach dem Eingriff statt.


Was ist das Peregrine‐Verfahren?
Das Peregrine‐Verfahren ist ein minimal‐invasiver Eingriff, der unter einer leichten Sedierung vorgenommen wird. Der Peregrine‐Katheter wird während einer Angiografie (vergleichbar mit einem Röntgenbild) über einen kleinen Einschnitt in der Leiste zu den renalen (Nieren‐)Arterien geführt. Das System bringt eine kleine Menge dehydrierten Alkohols in den Bereich ganz in der Nähe der Arterien, in dem sich die sympathischen Nerven befinden, ein, um damit die Aussen‐ dung der übermäßigen Signale zu deaktivieren.


Warum ist die Studie randomisiert?
Die klinische Studie TARGET BP OFF‐MED ist randomisiert in eine Behandlungsund eine Kontrollgruppe. Das bedeutet, dass bei einigen Patienten der Peregrine‐Eingriff vorgenommen wird, während bei den Patienten in der Kontrollgruppe ein diagnostischer Eingriff aber keine Behandlung mit dem Peregrine‐Verfahren vorgenommen wird. Alle Patienten werden aktiv überwacht und von den Prüfärzten der Studie betreut. Die Patienten wissen jeweils nicht, zu welcher Gruppe sie gehören. Der Grund für diese Gestaltung der Studie ist, dass so herausgefunden werden kann, wie wirksam das Verfahren den Blutdruck im Vergleich zu anderen Faktoren senkt, wie etwa dem Nutzen einer aktiven Blutdrucküberwachung als Teilnehmer an der Studie.


Ist das Peregrine‐Verfahren schon einmal untersucht worden? Wo kann ich Angaben dazu fin‐ den?
Zusätzlich zu dieser klinischen Studie, der TARGET BP OFF‐MED, wurde der Peregrine‐System‐
Infusionskatheter bereits in einer Post‐Market‐Untersuchung (12,13) in bestimmten Regionen in
Europa, in denen das CE‐Zeichen gilt, sowie in einer Studie mit Erstanwendung am Menschen  untersucht.(14)

 

Weitere Informationen

Patient en kommen für eine Teilnahme an der klinischen Studie TARGET BP OFF‐MED in Frage wenn sie:

  • zwischen 18 und 80 Jahre alt sind

  • im im Schnitteinen Blutdruckvon 140mm Hgsystolisch/ 90mm Hgdiastolisch oderhöherhaben

Wenn Sie auf den nachstehenden Link klicken, können Sie noch mehr über die Studie erfah‐ ren und die Fragen beantworten, mit denen die Eignung zur Teilnahme geprüft wird.

bottom of page